Seite 104 - Zulassungsbuch

Basic HTML-Version

www.3ptechnik.de
104
Auszug Schlussbericht: Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren
IV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1:
Ausgewählte Anlagenvarianten
2
Tabelle 3-2:
Übersicht der Versuche
4
Tabelle 3-3:
Zugrunde gelegte Größe der Entwässerungsflächen und hydraulische
Belastung in Versuchssetup 1
5
Tabelle 3-4:
Untersuchungen an einzelnen Anlagenvarianten
6
Tabelle 3-5:
Indikatoren zur Charakterisierung der Verweilzeitverteilung
9
Tabelle 3-6:
Stoffdaten des MILLISIL-Mehls W4 nach Herstellerangaben
10
Tabelle 3-7:
Ergebnisse der Frachtbilanzierung
17
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-1:
Aufbau Hydrosystem
2
Abbildung 3-4:
Schematischer Aufbau des Versuchsstandes
3
Abbildung 3-5:
Gewichtete Verteilungsdichte des Aufgabegutes q
r,s
(x) sowie der feinen
r,f
q
r,f
(x) und der groben Fraktion
r,c
q
r,c
(x) eines Trennprozesses
11
Abbildung 3-6:
Trenngradkurve
12
Abbildung 3-7:
Verweilzeitdichteverteilung
16
Abbildung 3-8:
10%-Perzentil der Verweilzeitverteilung
16
Abbildung 3-9:
50%-Perzentil der Verweilzeitverteilung
16
Abbildung 3-10: Differenz des 75% und 25% Perzentils der Verweilzeit-verteilung
16
Abbildung 3-11: Gegenüberstellung der Frachtbilanzen aus Versuchssetup 1
19
Abbildung 3-12: Reproduzierbarkeitsversuche
19
Abbildung 3-13: Korngrößenverteilung des Referenzmaterials Millisil W4 im Zu- und
Ablauf
19
Abbildung 3-14: Remobilisierung
20
Abbildung 3-15: Einfluss der Konzentration
20
Abbildung 3-16: Absetzbarkeit des Millisil W4 im Imhoftrichter abhängig von der
Absetzzeit
20
Abbildung 3-17: Veränderung des -Wirkungsgrads über die Versuchsdauer
23
Abbildung 3-18: Wirkungsgrad der Anlage unter stationären Versuchsbedingungen
23
Abbildung 3-19: Trenngradkurven
23
Abbildung 3-20: Reinigungsleistung der Anlage
23