www.3ptechnik.de
42
Bereits im Jahr 1991 hat die Schweizer
Regierung das Bundesgesetz über den Schutz
der Gewässer erlassen. Mit Stand August
2010 wurde dieses nochmals überarbeitet
und den neuen Anforderungen und Möglich-
keiten angepasst.
Die Reinigung des Straßenabwassers in der
Schweiz erfolgt noch heute hauptsächlich
über Straßenabwasser Behandlungs-Anlagen
(SABA). Diese benötigen jedoch sehr viel
Platz und fordern einen hohen Wartungs-
aufwand. Um eine Alternative zu diesen
zentralen Anlagen zu erproben, wurde im
Februar 2008 in der Stadt Buochs im Kanton
Nidwalden ein Hydrosystem verbaut. Durch
seine herausragenden Filtereigenschaften,
dem geringen Platzbedarf, Frostbeständigkeit
und Schutz vor dem Auslösen bereits gebun-
dener Schadstoffe durch Streusalz, war es
hierfür geradezu prädestiniert.
Dieses Pilotprojekt wurde im Rahmen eines
Kreuzungsumbaus zu einem Kreisverkehr
möglich.
Das Hydrosystem heavy traffic wurde im
Zeitraum Februar 2008 bis November 2010
einem Dauertest unterzogen um seine
Leitungsfähigkeit darzustellen und die Mög-
lichkeiten dieses Systems sowie den damit
verbundenen Nutzen hervorzuheben.
Bei der erstmaligen Beprobung seit dem
Einbau wurden im November 2010 hervorra-
gende Ergebnisse erzielt: Alle Werte lagen in
oder unter der zulässigen Toleranzbreite.
Das System arbeitete ohne weitreichende
und aufwändige Wartung. Selbst längere
Kälteperioden konnten ihm nichts anhaben.
Diese Eigenschaften machen das Hydro-
system auch in der Schweiz zu einem ver-
lässlichen, ökolo-gischen und ökonomischen
Partner bei der Erreichung der durch die
Regierung und die nachfolgenden Genera-
tionen gesteckten Ziele.
Durch die stetige Weiterentwicklung wird
unser Hydrosystem nicht nur effizienter,
sondern auch einbaufreundlicher.
Das 3P Hydrosystem - Projekt Schweiz
Stadt Buochs im Kanton Nidwalden
Abb. 1: Im Zuge der Umbauarbeiten wurde das Hydrosystem ohne signifikanten Zusatzaufwand und
weitere Absperrmaßnahmen in den Verkehrsraum eingebracht.
Abb. 2: Der Einsatz von Böschungsverstärkungen und Abfangmaßnahmen ist während des Einbaus
unbedingt erforderlich.