www.3ptechnik.de
114
10
Auszug Schlussbericht: Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren
Tabelle 2-6:
Stoffdaten des MILLISIL-Mehls W4 nach Herstellerangaben
MILLISIL W4
physikalische Eigenschaften
Dichte (DIN EN ISO 787-10)
2,65 g/ml
pH-Wert (DIN ISO 10390)
7
Härte nach Mohs
7
Schüttdichte
1,3 g/cm³
Spez. Oberfläche (Blaine DIN 66126-2)
1300 cm²/g
chemische Analyse (Gew.-%)
SiO
2
99
Al
2
O
3
0,3
Fe
2
O
3
0,05
CaO + MgO
0,1
Na
2
O + K
2
0
0,2
Glühverlust 1000°C (DIN EN ISO 3262-1)
0,25
Feuchtigkeit (DIN ISO 787-2) (werkfrische Ware) 0,1
Wirkungsgrad für den Parameter AFS
Der Wirkungsgrad der Anlagen für AFS wird getrennt für jeden Probenahmezeitpunkt als
konzentrationsbezogener Wirkungsgrad berechnet.
ZU, AFS
AB, AFS
AFS ,c
c
c
1
mit
c,AFS
Konzentrationswirkungsgrad für AFS [-]
c
AFS,ZU
Konzentration AFS im Zulauf [mg/l]
c
AFS,AB
Konzentration AFS im Ablauf [mg/l]
Frachtbilanzierung
Eine Frachtbilanzierung wird unter Berücksichtigung der Versuche 1.1, 1.2.1 und 1.3 aus
Versuchssetup 1 durchgeführt. Für jede Prüfregenspende wird eine zeitlich gemittelt Ablauf-
konzentrationen aus den gemessenen Konzentrationen berechnet. Bei Versuch 1.1 wird eine
einheitliche Prüfdauer von 200 min gemäß Jahresfrachtkonzept des DIBt-Prüfverfahrens be-
rücksichtigt. Über die Zu- und Ablaufkonzentration und das während der jeweiligen Prüfre-
genspende durch die Anlage geflossene Volumen werden die Zu- und Ablauffracht berech-
net. Der frachtbezogenen Wirkungsgrad der Anlagen ergibt sich aus der Summe der Ablauf-
frachten im Verhältnis zur Summe der Zulauffrachten
Korngrößenverteilung
Die Korngrößenverteilung wird mit Hilfe eines Bildanalyseverfahrens ermittelt. Eingesetzt
wird das EyeTech-System der Firma Ankersmid GmbH. Das System kann in der eingesetz-