www.3ptechnik.de
3
Abb. 2
Abb. 3
In der Mitte der Behandlungsanlagen
befinden sich vier Filterelemente. Mit diesen
Filtern werden im Aufstromverfahren Fein-
stoffe gefiltert und ein Großteil der gelösten
Schadstoffe wird ausgefällt und adsorptiv ge-
bunden. Der Filter ist rückspülbar und im Falle
einer völligen Verschlämmung austauschbar.
Da sich der Schacht nach oben verengt,
besteht der Filtereinsatz aus mehreren Teilen,
damit der Filter problemlos aus dem Schacht
gehoben und ausgetauscht werden kann. Die
Standzeit des Filters liegt im Regelfall bei drei
Jahren. Der Schlammfang mit 320 ltr. muss in
Intervallen zwischen einem und fünf Jahren
ausgesaugt werden. In den Filterelementen
findet über die Prozesse Filtration, Adsorption
(Ionenaustausch) und chemische Fällung
die Reinigung des Wassers von Feststoffen,
Schwermetallen, Kohlenwasserstoffen und
Nährstoffen statt. Dabei ist von besonderer
Bedeutung, dass einmal zurückgehaltene
Schwermetalle nicht über Tausalzeinträge
im Winter rückgelöst werden. Die Prozesse
sind in Abbildung 1 (links unten) grafisch
dargestellt.
Einsatzgebiete
Die abZ für das 3P Hydrosystem heavy traffic
gilt für den Anschluss von Kfz-Verkehrsflächen
ohne Beschränkung der durchschnittlichen
täglichen Verkehrsstärke (DTV) bis zu einer
Größe von 500 m². Ausgenommen sind
Flächen, auf denen mit wassergefährdenden
Stoffen umgegangen wird. Das ablaufende
Wasser ist zur Versickerung vorgesehen.
Es gilt als unbedenklich im Sinne der
DWA-A 138. Damit kann es in nahezu allen
Versickerungsanlagen versickert werden,
insbesondere über unterirdische Anlagen wie
Rigolen oder Sickerschächte. Die Verwendung
der Anlage zur Behandlung von Flächen mit
starker Verschmutzung (z.B. durch Fuhr-
unternehmen, Wochenmärkte oder Reiter-
höfe) ist grundsätzlich möglich, bedarf aber
einer Erlaubnis/Genehmigung der zuständigen
Wasserbehörde und unterliegt ggf. zusätz-
licher Einbau-, Betriebs- oder Wartungs-
bestimmungen.
Betrieb und Wartung
Da der Niederschlagswasserabfluss von
Verkehrsflächen eine ganze Reihe uner-
wünschter Stoffe enthält, die im Filtersystem
zurückgehalten werden, müssen die Anlagen
in regelmäßigen Zeitabständen gewartet
und gereinigt werden. Eine entsprechende
Wartungsanleitung ist dem Betreiber zu
übergeben. Die Wartung muss von einem
Fachkundigen durchgeführt werden. Vom
Betreiber der Anlage ist ein entsprechender
Wartungsvertrag mit dem Fachkundigen
abzuschließen.
In Abständen von höchstens 12 Monaten ist
eine Kontrolle der Durchlässigkeit der Filter-
einsätze notwendig. Dies passiert im einge-
bauten Zustand (Abbildung 2). Außerdem ist
der Schlammspiegel im Schlamm-
sammelraum zu messen (Abbildung 3).
Bei Bedarf muss dieser ausgepumpt und
ordnungsgemäß entsorgt werden.
Die Filtereinsätze sind in einem Abstand
von höchstens drei Jahren auszutauschen
(Abbildung 4). Die gebrauchten Filtereinsätze
werden beim Austausch in eine dichte Wanne
gelegt und zum Hersteller zurückgeschickt.
Alle Arbeiten sind in einem Betriebsbuch zu
dokumentieren.
Zusammenfassung
Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung des Deutschen Instituts für
Bautechnik in Berlin steht ein zuverlässiger
Verwendbarkeitsnachweis für Anlagen zur
Reinigung von Niederschlagswasserab-
flüssen von Verkehrsflächen zur Verfügung.
Anlagen mit abZ werden unabhängig auf den
Stoffrückhalt, die Umweltverträglichkeit und
die Funktion geprüft. Das ablaufende Wasser
wird als unbedenklich gemäß Arbeitsblatt
A 138 der DWA eingestuft, kann also über
nahezu alle Versickerungsanlagen, insbe-
sondere unterirdische Anlagen wie Rigolen
versickert werden.
Das 3P Hydrosystem heavy traffic besitzt als
erstes Schachtsystem die abZ, welche auch
den Betrieb und die Wartung regelt. An das
System können 500 m² Verkehrsfläche unab-
hängig von der DTV angeschlossen werden.
Einmal pro Jahr wird die Anlage gewartet,
die Filterelemente müssen nach drei Jahren
ausgetauscht werden. Die alten Filterelemen-
te werden dabei zum Hersteller im Tauschver-
fahren zurückgeschickt, um eine ordnungsge-
mäße Entsorgung zu gewährleisten.
Abb. 2: Messung der Durchlässigkeit der
Filterelemente
Abb. 3: Messung des Schlammspiegels mit
Schlammteller
Abb. 4: Entnahme eines Filterelements
Abb. 4
3P Hydrosystem 1000
heavy traffic